Bad Staffelstein, 11. März 2025 – Wertschätzung für den Fortschritt: Der erste Adolf Goetzberger-Preis würdigt Dr. Heribert Schmidt für eine wegweisende Innovation, die die Solarbranche entscheidend vorangebracht hat. Mit dieser Auszeichnung ehrt die Adolf Goetzberger-Stiftung den Erfinder der HERIC®-Wechselrichter-Topologie, einer Schlüsseltechnologie, die die Effizienz und Zuverlässigkeit von Solaranlagen auf der ganzen Welt verbessert. Der Preis und die Stiftung tragen den Namen von Prof. Dr. Adolf Goetzberger – einem Pionier der Solarenergie in Deutschland und Gründer des Fraunhofer-Instituts für Solare Energiesysteme (ISE). Die feierliche Preisverleihung fand am 11. März 2025 im Rahmen des 40. PV-Symposiums im Kloster Banz statt – einem Ort, der wie kaum ein anderer für den jahrzehntelangen Dialog zwischen Forschung und Praxis in der Solarbranche steht.
„Die Pionierarbeit von Dr. Heribert Schmidt steht beispielhaft für den Brückenschlag zwischen Forschung und Praxis, den Prof. Dr. Adolf Goetzberger zeitlebens verfolgte. Mit dem gleichnamigen Preis möchten wir solche Leistungen sichtbar machen und künftige Innovationen inspirieren“, sagt Dr. Winfried Hoffmann, Vorsitzender der Jury.
Die von Dr. Heribert Schmidt entwickelte HERIC®-Wechselrichter-Topologie (Highly Efficient & Reliable Inverter Concept) brachte der gesamten Solarbranche als auch der Gesellschaft einen großen Nutzen. Durch die Reduktion elektrischer Verluste um mehr als die Hälfte gegenüber der zuvor überwiegend eingesetzten Vollbrückenschaltung – der sogenannten H4-Topologie – steigert sie nicht nur den Energieertrag, sondern erhöht auch die Effizienz und Zuverlässigkeit der Geräte. Die Innovation bildete den Grundstein für eine neue Klasse von Wechselrichtern, die sogenannten H6-Topologien, die weltweit in Millionen von Solarsystemen zum Einsatz kommen.
Das HERIC®-Patent gilt als das erfolgreichste Einzelpatent der Fraunhofer-Gesellschaft und steht beispielhaft für den erfolgreichen Transfer von Forschungsergebnissen in industrielle Anwendungen – ein Leitgedanke, den auch Adolf Goetzberger stets verfolgte.
Nach seiner Promotion an der RWTH Aachen begann Dr. Heribert Schmidt 1988 seine Laufbahn am Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE, wo er bis zu seinem Ruhestand als Entwickler, Projektleiter und Gruppenleiter tätig war. Neben seiner Forschungsarbeit vermittelte er sein Wissen über zwei Jahrzehnte als Lehrbeauftragter am Karlsruher Institut für Technologie, kurz dem KIT. Sein umfassendes Engagement für die Branche und sein Gespür für praktikable Lösungen brachten ihm den liebevollen Spitznamen „Daniel Düsentrieb des ISE“ ein – ein Tüftler, dessen Ideen oft den entscheidenden Unterschied machten.
Mit der erstmaligen Verleihung des Adolf Goetzberger-Preises setzt die Adolf Goetzberger-Stiftung ein Zeichen für den Innovationsgeist der Solarbranche. Die Auszeichnung würdigt nicht nur herausragende wissenschaftliche und technische Leistungen, sondern unterstreicht auch die Bedeutung der praktischen Umsetzung für die Energiewende. Der Preis ist mit 25.000 Euro dotiert und wird jährlich an Persönlichkeiten vergeben, die mit ihren Ideen die Solarenergie voranbringen. Die gemeinnützige Stiftung finanziert sich ausschließlich mit Spenden. Diese werden für die Sonnenenergie Auszeichnung verwendet, welche mit einem namhaften Barpreis verbunden ist.
„Dr. Heribert Schmidt hat gezeigt, dass wahre Innovation nicht nur in der Theorie entsteht, sondern sich daran messen lassen muss, welchen Beitrag sie für die Gesellschaft leistet“, erklärt der Vorsitzende des Kuratoriums, der Schweizer Solarpionier Thomas Nordmann. Die erste Verleihung auf dem 40. PV-Symposium, das vom 11. bis 13. März im Kloster Banz in Bad Staffelstein stattfand, betont diesen Aspekt zusätzlich – das Symposium versteht sich seit seiner Gründung als ein Ort des Wissensaustausches zwischen Forschung und Solar-Unternehmen und fördert die Umsetzung neuer systemtechnologischer Konzepte in die Praxis.
Die Adolf Goetzberger-Stiftung bezweckt die Förderung von Wissenschaft und Forschung, des Naturschutzes, Umweltschutzes und Klimaschutzes, insbesondere der Sonnenenergie und verwirklicht diesen Zweck durch die Vergabe eines jährlichen Preises. Mitglieder des Kuratoriums der Adolf Goetzberger-Stiftung sind Prof. Dr. Andreas Bett, Markus Elsässer, Ursula Goetzberger, Dr. Winfried Hofmann und Thomas Nordmann.
Adolf Goetzberger-Stiftung (vertreten durch die Stiftung für die Region)
Sparkasse Pforzheim Calw
Anstalt des öffentlichen Rechts
Poststr. 3
75172 Pforzheim
Yvonne Alvarez
Tel.: +49 7231 99 2774
info@goetzbergerstiftung.de
yvonne.alvarez@skpfcw.de
Presse-Kontakt
Solar Promotion GmbH
Postfach 100 170
75101 Pforzheim
Peggy Härter-Zilay
Tel.: +49 7231 58598 240