Ein wesentlicher Faktor für das Gelingen der neuen Energiewelt ist die Digitalisierung der Energiewirtschaft. Diese ermöglicht die informationstechnische Erschließung des gesamten Energie- und Verkehrssystems.
So erfordert beispielsweise die wetterbedingte Energiebereitstellung präzise Kenntnisse der aktuellen lokalen Gegebenheiten von Wind und Sonne, um möglichst genaue Prognosen für die Stromerzeugung zu erstellen.Die Digitalisierung ermöglicht die virtuelle Verknüpfung dezentraler Stromerzeuger oder Energiespeicher in virtuellen Kraftwerken, oder auf der Ebene einzelner Produzenten und Verbraucher. Alleine diese Beispiele zeigen: Die Digitalisierung macht die neue Energiewelt smart.
Sie möchten sich einen Überblick über unser gesamtes, themenübergreifendes Veranstaltungsangebot verschaffen?
Dann besuchen Sie unseren Veranstaltungskalender und entdecken Sie alle Messen, Konferenzen und Events rund um die Themen der neuen Energiewelt.